Taschengeld, Arbeitszeit und Vertrag für Au-pairs in England
Wie viel Taschengeld erhält ein Au-pair in England? Wie sind die Arbeitszeiten für Au-pairs in UK? Brauchen Au-pairs in Großbritannien einen Vertrag? Diese und weitere Infos für Au-pairs und Gastfamilien in England, Schottland, Wales und Nordirland gibt es hier.

In Großbritannien gibt es kein offizielles Au-pair-Programm mehr. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, um einen Au-pair-Aufenthalt in Großbritannien zu organisieren.
Weitere Informationen zu den offiziellen Regelungen in Großbritannien:
-
Au-pair-Vertrag
Es gibt keinen offiziellen Au-pair-Vertrag für das Vereinigte Königreich (England). Der europäische Au-pair-Vertrag ist jedoch weit angesehen und kann nach den Bedürfnissen angepasst werden.
Der Au-pair-Vertrag muss unterschrieben werden, bevor das Au-pair in das Gastland reist. Es sollte alle Vereinbarungen für den Au-pair-Aufenthalt (Pflichten, Urlaub, Arbeitszeiten, Taschengeld, etc.) festgelegt werden. So wird eine klare und faire Vereinbarung zwischen der Familie und dem Au-pair sichergestellt.
Downloads
Offizieller europäischer Au-pair-VertragKündigung
Es ist möglich, den Vertrag zu kündigen. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt 14 Tage. Diese Frist sollte beiden Parteien genug Zeit geben, sich um ein anderes Au-pair oder eine andere Gastfamilie zu kümmern oder nach Hause zurückzukehren. -
Aufgaben
Ein Au-pair ist in erster Linie für die Betreuung der Kinder zuständig. Neben der Kinderbetreuung gehören außerdem leichte Arbeiten im Haushalt dazu. Über die genauen Arbeitsinhalte der Au-pair-Tätigkeit sollten Au-pair und Gastfamilie sich gemeinsam einigen.
Mehr Informationen zu den Aufgaben:
-
Taschengeld
Nach offiziellen Angaben des Home Office bekommen Au-pairs in England, Schottland, Nordirland und Wales ca. 90 GBP pro Woche.
Weitere Infos zum diesem Thema:
-
Kost & Logis
Neben dem Taschengeld erhält ein Au-pair freie Kost und Logis. Verpflegung und Unterkunft stehen Au-pair auch im Krankheitsfall und während des Urlaubs zu.
Weitere Infos zum diesem Thema:
-
Arbeitszeit
Normalerweise arbeitet ein Au-pair in England 30 Stunden pro Woche, Babysitting eingeschlossen.
Weitere Infos zum diesem Thema:
-
Freizeit und Urlaub
Ein Au-pair hat 2 Tage pro Woche frei. Einmal im Monat muss ein freier Tag auf einen Sonntag fallen.
Es gibt keine einheitlichen Regelungen bezüglich des Urlaubs für Au-pairs in Großbritannien. Unsere Empfehlung: Ein Au-pair, das 12 Monate im Land bleibt, sollte vier Wochen Urlaub erhalten. Bei kürzeren Aufenthalten können sich Au-pairs und Familien an diesem Wert entsprechend orientieren.
Zusätzlich gibt es gibt keine offizielle Regelung zu gesetzlichen Feiertagen für Au-pairs. Wir empfehlen, dass Au-pairs an Feiertagen frei haben. Nur in Ausnahmefällen sollten Au-pairs an Feiertagen arbeiten. Die Gastfamilie sollte dies vorher mit dem Au-pair absprechen.
Mehr Informationen:
-
Sprachkurs
Ein Au-pair sollte die Möglichkeit haben, an einem Englischkurs teilzunehmen. Im Normalfall trägt das Au-pair selbst die Kosten dafür. Am besten hilft die Gastfamilie dem Au-pair dabei, in der Nähe einen passenden Sprachkurs zu finden.
Weitere Infos zum diesem Thema:
-
Staatliche Sozialversicherung und Einkommenssteuer
In Großbritannien haben Au-pairs nicht denselben Beschäftigungsstatus wie reguläre Arbeiter und Angestellte. Je nach Taschengeldbetrag müssen sie jedoch möglicherweise eine Einkommenssteuer und Beiträge zur Staatlichen Sozialversicherung zahlen.
-
Krankenversicherung
Um sicher und umfassend versichert zu sein, müssen Au-pairs aus allen Ländern eine umfassende private Au-pair-Versicherung für Au-pair-Aufenthalte im Vereinigten Königreich abschließen. Au-pairs und Gastfamilien sollten im Vorfeld klären, ob die Gastfamilie bereit ist, einen Teil der Versicherungskosten für den Au-pair-Aufenthalt zu übernehmen. Andernfalls muss das Au-pair diese Kosten selbst tragen.
AuPairWorld empfiehlt für diesen Zweck das PROTRIP-WORLD Versicherungspaket. Es ist speziell für Au-pairs und andere junge Menschen, die sich im Ausland aufhalten, konzipiert. Diese Versicherung deckt unter anderem die vollen Kosten für stationäre und ambulante medizinische Versorgung ab (die mit der EHIC-Karte für EU-Au-pairs oft nicht vollständig abgedeckt sind) sowie den Rücktransport ins Heimatland aus medizinischen Gründen (der mit der EHIC-Karte überhaupt nicht abgedeckt ist).
Weitere Infos zum diesem Thema:
-
Auto fahren und Führerschein
Gastfamilien wünschen sich oft ein Au-pair mit Führerschein. Wichtig dabei ist, dass das Au-pair schon über ausreichend Fahrpraxis verfügt und einen gültigen Führerschein besitzt. In Großbritannien herrscht Linksverkehr. Au-pair und Gastfamilie sollten also darüber sprechen, ob das Au-pair es sich zutraut, dort Auto zu fahren.
Ausländische Führerscheine sind für einen Zeitraum von 12 Monaten nach Ankunft in Großbritannien gültig. Nach diesem Zeitraum könnten weitere Bedingungen erforderlich sein.
Außerdem sollte im Vorfeld geklärt werden, wie es sich mit Haftung und Versicherung verhält. Verursacht das Au-pair einen Unfall mit Schadensfolge, so muss vorher klar sein, wer dafür aufkommt. Dazu sollte die Gastfamilie vorab mit ihrer eigenen Versicherung sprechen. Möglicherweise kann die Fahrzeugversicherungspolice für die Zeit des Aufenthaltes auf das Au-pair ausgeweitet werden.
Weitere Infos zum diesem Thema: