Taschengeld: Wieviel bekommt ein Au-pair?
Au-pairs erhalten für ihre Unterstützung der Gastfamilie neben Verpflegung und Unterkunft ein Taschengeld. Die Höhe des Taschengeldes unterscheidet sich je nach Gastland und der Anzahl der Arbeitsstunden. In Deutschland entspricht dies 280 Euro im Monat.

Hinweis:
Ein Au-pair-Aufenthalt ist ein kultureller Austausch. Er ist nicht gleichzusetzen mit einem Arbeitsverhältnis. Aus diesem Grund haben Au-pairs in den meisten Gastländern auch nicht den Status eines Angestellten. Sie sind vielmehr Familienmitglieder auf Zeit und erhalten Taschengeld, kein Gehalt. Lesen Sie dazu auch unseren Grundgedanken Au-pair.
Taschengeld nach Gastland:
Australien | 200 - 250 AUD pro Woche |
Belgien | 450 EUR pro Monat |
Dänemark | 4.000 DKK pro Monat |
Deutschland | 280 EUR pro Monat |
England (Vereinigtes Königreich) | 90 GBP pro Woche |
Finnland | mindestens 280 EUR netto pro Monat |
Frankreich | zwischen 307,50 € und 369 € pro Monat (je nach Herkunftsland des Au Pairs). |
Irland | Mindestlohn (siehe Infos über Irland) |
Island | 15.000 ISK pro Woche |
Italien | 250 - 300 EUR pro Monat |
Kanada | ca. 330 CAD pro Woche (abhängig von dem regionalen Mindestlohn, weitere Infos unter Au-pair in Kanada) |
Luxemburg | ca. 480 - 500 EUR pro Monat |
Neuseeland | 220 - 300 NZD pro Woche |
Niederlande | 300 - max. 340 EUR pro Monat |
Norwegen | 5.000 NOK pro Monat |
Österreich | 500,91 EUR brutto pro Monat |
Schweden | 5.250 SEK pro Monat |
Schweiz | abhängig vom Kanton 500 - 750 CHF netto pro Monat |
Spanien | mindestens 70 EUR pro Woche |
Südafrika | 1.500 - 3.000 ZAR pro Monat |
U.S.A. | mindestens 195,75 USD pro Woche |
Video: Das Au-pair-Gehalt
In diesem Video erzählt Graham, warum das Au-pair-Gehalt viel mehr als nur ein Taschengeld ist und wie du das Beste daraus machen kannst!
Money talk: au pair salary | AuPairWorld
Taschengeld - FAQ
-
Wird das Taschengeld wöchentlich oder monatlich ausgezahlt?
In vielen Ländern wird das Taschengeld am Ende des Monats ausgezahlt. In Großbritannien erhalten es Au-pairs aber üblicherweise am Ende einer Woche. Wir empfehlen dies auch in allen anderen Ländern. Also auch in denjenigen, in denen feste Beträge pro Monat genannt sind.
Hilfreiche Links: Taschengeld Großbritannien -
Müssen Au-pairs eigentlich auch Steuern zahlen und Abzüge vom Taschengeld einkalkulieren? Oder übernehmen das die Gastfamilien?
Ob das Taschengeld steuerpflichtig ist oder nicht, kommt auf das jeweilige Gastland an. In Australien, Dänemark, Finnland, Neuseeland, Norwegen und der Schweiz ist das der Fall. In Deutschland und Italien können in Abhängigkeit von der genauen Höhe des Taschengeldes ebenfalls Steuern fällig werden. Bitte deine Gastfamilie darum, dir bei der Klärung dieser Frage zu helfen. Dazu kann sie ihren Steuerberater oder das zuständige Finanzamt befragen.
-
Ist das Taschengeld Teil meines Gehalts?
Ein Au-pair-Aufenthalt ist kein Job! Deswegen bekommt ein Au-pair in den meisten Ländern auch kein Gehalt, sondern ein Taschengeld. Bedenke auch: Das übliche Taschengeld in Europa reicht gerade dafür aus, dass du selbst davon leben kannst. Familienangehörige solltest du daher nicht damit unterstützen wollen.
Hilfreiche Links:
-
Gibt es neben dem Taschengeld weitere Kosten, die auf die Gastfamilie zukommen?
Das Au-pair erhält für den gesamten Zeitraum seines Aufenthalts bei der Gastfamilie freie Kost und Logis. Das gilt auch im Krankheitsfall und während der Urlaubszeit des Au-pairs. Die Kosten für An- und Abreise sowie für das Visum trägt in der Regel das Au-pair. Die Gastfamilie trägt die Kosten für die Au-pair-Versicherung. Den Sprachkurs trägt in der Regel das Au-pair.