Welches Sprachniveau brauche ich für den Aufenthalt?
Obwohl eines der Ziele des Au-pair-Aufenthalts das Erlernen der Sprache des Gastlandes ist, sollte das Au-pair schon vor Antritt des Aufenthalts ein gewisses Sprachniveau mitbringen. Dieses ist wichtig für die Arbeitserlaubnis, und um große Verständigungsprobleme mit der Gastfamilie möglichst zu vermeiden.

Wovon sind die erforderlichen Sprachkennntnisse abhängig?
Welches Sprachniveau das Au-pair mitbringen sollte, ist je nach Gastland und ob ein Visum benötigt wird, unterschiedlich. Mindestens braucht es aber Grundkenntnisse in der Sprache des Gastlandes. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse erhält ein Au-pair, falls im Gastland erforderlich, keine Arbeitserlaubnis und wird Schwierigkeiten haben, sich im Gastland zurechtzufinden und bei der Verständigung mit der Gastfamilie. Das Au-pair muss einfache Fragen beantworten und sich auf einfache Weise verständlich machen können.
Erforderlichen Sprachkennntnisse nach Gastland:
Land | Sprachniveau | Nachweis benötigt? |
---|---|---|
Australien | Keine ofizielle Anforderung für Subclass 417 Functional Englisch für subclass 462 |
Bei Visum subclass 462 entsprechender Schulabschluss oder Zertifikat |
Belgien | Grundkenntnisse in Deutsch, Niederländisch, Französisch (abhängig von Region) | Nein |
Dänemark | Grundkenntnisse in Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Englisch oder Deutsch | Ja. Nachweis über den Bildungsabschluss/Zeugnis. |
Deutschland | Grundkenntnisse Deutsch mindestens A1 Niveau | Ja. Es reicht der Deutschen Botschaft oftmals auch ein persönliches Interview |
England (Vereinigtes Königreich) | Keine Offizielle Anforderung | Nein |
Finnland | Grundkenntnisse in Finnisch oder Schwedisch | Ja |
Frankreich | Grundkenntnisse Französisch mindestens A1 Niveau | Ja |
Irland | Keine Offizielle Anforderung | Nein |
Island | Keine Offizielle Anforderung | Nein |
Italien | Keine Offizielle Anforderung | Nein |
Kanada | Keine Offizielle Anforderung | Nein |
Liechtenstein | Grundkenntnisse Deutsch | Ja |
Luxemburg | Grundkenntnisse (mindestens A1) Luxembourgish,Deutsch,Französisch oder Englisch | Nein |
Neuseeland | Keine Offizielle Anforderung | Nein |
Niederlande | Keine Offizielle Anforderung | Nein |
Norwegen | Keine Offizielle Anforderung | Nein |
Österreich | Grundkenntnisse Deutsch mindestens A1 Niveau | Ja |
Schweden | Grundkenntnisse bzw. Nachweisbares Interesse an der Schwedischen Sprache erforderlich | Ofizielles Dokument bzw. Nachweis über Kenntnisse sowie interesse |
Schweiz | Keine Offizielle Anforderung. Muttersprache des Au-pairs darf nicht dieselbe sein wie die der Gastfamilie | Nein |
Spanien | Keine Offizielle Anforderung. Muttersprache des Au-pairs darf nicht Spanisch sein. | Nein |
USA (Amerika) | Keine Offizielle Anforderung | Nein |
Darum sind Sprachkenntnisse von Anfang an so wichtig
Beachten Sie bitte: Auch wenn Sie als Familie die Sprache des Au-pairs sprechen oder eine gemeinsame Sprache finden würden, in der Sie kommunizieren können, reicht dies alleine nicht aus. Das Au-pair passt auf Kinder auf. Sollte in Ihrer Abwesenheit etwas passieren, muss das Au-pair in der Lage sein, Hilfe zu rufen. Sie können nicht davon ausgehen, dass die Mitarbeiter einer deutschsprachigen Notrufzentrale z.B. Englisch sprechen oder verstehen.
Erfahren Sie, was Sie noch für Ihre Sicherheit tun können.
Babbel: Sprache lernen via App
Viele Au-pairs nutzen auch eine Sprachlern-App, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Eine App kann nicht alle Vorteile eines Sprachkurses ersetzen. Sie unterstützt aber bei der Vorbereitung auf den Au-pair-Aufenthalt. Außerdem kannst du mit einer App nach der Rückkehr deine Sprachkenntnisse pflegen und aufrechterhalten.
Gute Nachrichten: AuPairWorld und Babbel arbeiten jetzt zusammen und bieten euch einen Rabatt von 30% in der Babbel App.
- Babbel Angebot: Die App zum Sprachen lernen
- Wer bezahlt den Sprachkurs während des Au-pair-Aufenthalts?
- Video: Wie du von Zuhause aus eine Sprache lernen kannst