Au-pair-Kosten: Ausgaben für Au-pairs und Gastfamilien
Welche Kosten haben Au-pair und Gastfamilie? Je nach gesetzlichen Bestimmungen des Gastlandes fallen die Kosten für einen Au-pair-Aufenthalt unterschiedlich aus. Ein grober Überblick über die anfallenden Ausgaben für Au-pairs und Gastfamilien:

Kosten für die Gastfamilie: Was kostet es, ein Au-pair aufzunehmen?
Monatliche Gesamtkosten für Gastfamilien in Deutschland: ca. 600-630 Euro
Vermittlung | Ab 39,90 Euro Bei AuPairWorld gibt es keine Vermittlungskosten, da Gastfamilien und Au-pairs einander selbst aussuchen. Damit der persönliche Kontakt zu einem Au-pair hergestellt werden kann, ist es jedoch notwendig für Gastfamilien, eine unserer Premium-Mitgliedschaften abzuschließen. Hier bieten wir drei Preiskategorien und Zeiträume an, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen unserer Kunden bestmöglichst gerecht zu werden. |
Taschengeld | 280 Euro pro Monat Die Höhe des Taschengeldes, das das Au-pair monatlich von der Gastfamilie erhält, wird durch die Bestimmungen des jeweiligen Gastlandes geregelt. |
Haushalt | ca. 150 Euro pro Monat Die Gastfamilie stellt dem Au-pair Unterkunft und Mahlzeiten zur Verfügung. Mit einer erwachsenen Person zusätzlich im Haushalt sollten Sie sich außerdem auf eine Erhöhung der Haushaltskosten (Wasser, Strom etc.) einstellen. |
Mobilität | ca. 50-100 Euro pro Monat Um die Kinder in die Schule zu bringen oder zu ihren unterschiedlichen Aktivitäten begleiten zu können, sollte die Gastfamilie für die Mobilität des Au-pairs sorgen und die damit verbundenen Kosten übernehmen (Ticket für den öffentlicher Nahverkehr, Benzinkosten für das Familienauto, Bereitstellung eines Fahrrads usw.). Hier ist es immer ratsam, nach möglichen Vergünstigungen für Au-pairs zum Beispiel innerhalb des öffentlichen Nahverkehrs zu fragen. |
Versicherungen | 45-49 Euro pro Monat In den meisten Gastländern muss die Gastfamilie sicherstellen, dass das Au-pair während des gesamten Aufenthalts bei der Familie versichert ist. In der Regel übernimmt sie die gesamten Versicherungskosten für das Au-pair. |
Sprachkurs | 70 Euro pro Monat In einigen Ländern müssen Gastfamilien einen Teil der Kosten für den Sprachkurs des Au-pairs übernehmen. In Deutschland sind Gastfamilien dazu verpflichtet, einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 70 Euro zum Sprachkurs zu leisten. Dieser wird zusätzlich zum monatlichen Taschengeld ausgezahlt. Die Gasteltern bezahlen außerdem die Fahrtkosten zum Sprachkurs. |
Reise | 0- ca. 1000 Euro (optional) In den meisten Ländern ist das Thema Reisekosten für Au-pairs nicht geregelt. Wir empfehlen Gastfamilien, die mit ihrem Au-pair zufrieden sind, die Rückreise des Au-pairs zu bezahlen. Hier können die Kosten in Abhängigkeit der Distanz zwischen Herkunfts-und Zielland stark variieren. |
Telefon | 0- ca. 30 Euro pro Monat (optional) Das Au-pair zahlt für seine private Kommunikation selbst. Bei Bedarf und nach Möglichkeit können Gastfamilien dem Au-pair auch ein eigenes Handy zur Verfügung stellen. In diesem Fall sollten Au-pair und Gastfamilie die Nutzungsbedingungen miteinander absprechen. |
Kosten für das Au-pair von der Steuer absetzen
- In einigen Ländern haben Gastfamilien unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung vom Staat zu erhalten. Es kann sich hierbei z. B. um eine Steuererleichterung (wie in Deutschland) oder eine aktive Zuwendung finanzieller Mittel (wie in Neuseeland) handeln.
Kosten für das Au-pair: Wie teuer ist es, ein Jahr als Au-pair ins Ausland zu gehen?
Geschätzte monatliche Ausgaben für deutsche Au-pairs: ca. 300 Euro (zzgl. Kosten für An-und Abreise und Visum)
Vermittlung | 0 Euro Da es bei AuPairWorld keine Vermittlungskosten gibt, und sowohl die Registrierung, als auch die gesamten Funktionen sowie der Service von AuPairWorld kostenlos für Au-pairs zur Verfügung stehen, entstehen ihnen in diesem Zusammenhang keine Kosten. |
Reise | ca.300 - 2000 Euro Da es in den meisten Ländern keine eindeutigen Bestimmungen hierzu gibt, gilt grundsätzlich: Das Au-pair trägt die kompletten Reisekosten selbst, unabhängig davon, ob es mit dem Flugzeug, dem Zug oder dem Auto anreist. Auch hier können sich die Kosten für die An-und Abreise wieder stark voneinander unterscheiden in Abhängigkeit davon, für welches Zielland sich das Au-pair entscheidet. Dennoch ist es zum Beispiel möglich, dass die Gastfamilie anbietet, den Rückflug zu bezahlen. Dies ist jedoch jeder Familie selbst überlassen. |
Sprachkurs | 100 - 150 Euro pro Monat Die Kosten für den Sprachkurs variieren je nach Anzahl der Stunden sowie nach Standort und Anspruch der Institution. Zur Einschätzung hier ein ungefährer Richtwert: Ein Kurs mit sechs Stunden pro Woche kostet zwischen 100 und 200 Euro monatlich. In Deutschland werden 50 Euro von der Gastfamilie zum Sprachkurs bezuschusst. |
Versicherungen | ab 24,90 Euro pro Monat Auch in Deutschland ist es Angelegenheit, der Gastfamilie, das Au-pair während des gesamten Aufenthalts zu versichern. Ist das Zielland ein anderes, sollte sich das Au-pair am besten über die entsprechenden gesetzlichen Regelungen des Gastlandes informieren. |
Visum | bis ca. 300 Euro Visumspflichtige Au-pairs zahlen die Kosten für die Beschaffung des Visums und der Aufenthaltserlaubnis selbst. Die Kosten für die Ausstellung des Visums können dabei in Abhängigkeit des Ziellandes unterschiedlich hoch ausfallen. Möglicherweise kommen außerdem Verwaltungskosten hinzu. |
Aktivitäten und Besichtigungen | ca. 30 Euro pro Woche Ein Teil des Taschengeldes sollte das Au-pair zum Ausgehen, Ausüben von Hobbies oder zur Erkundung der umliegenden Umgebung einplanen. |
Telefon | bis zu 20 Euro pro Monat Private Gespräche im Gastland werden vom Au-pair selbst getragen. Stellt die Familie ein Telefon zur Verfügung oder nutzt das Au-pair das Telefon der Familie, ist es wichtig, den dafür vorgesehenen Rahmen miteinander abzuklären. |
Kosten - Fragen und Antworten
- Wir haben vereinbart, dass das Au-pair selbst die Reisekosten bezahlt. Ist dies üblich? Oder sollten wir als Gastfamilie dem Au-pair die Anreise bezahlen?
- Ich konnte nirgends herausfinden, was ich alles bezahlen muss bzw. wie viel mich der Aufenthalt insgesamt kostet. Könntet ihr mir weiterhelfen?
- Bin ich verpflichtet, als Au-pair Steuern zu zahlen?