Kinderbetreuung durch ein Au-pair
Kinderbetreuung gehört zu den Hauptaufgaben eines Au-pairs. Das bedeutet, das Au-pair holt die Kinder beispielsweise von Kindergarten oder Schule ab, spielt mit ihnen und hilft bei den Hausaufgaben.

Aufgaben eines Au-pairs im Rahmen der Kinderbetreuung
Neben der Beschäftigung der Kinder und der Hilfe bei Hausaufgaben umfasst die Kinderbetreuung eines Au-pairs natürlich noch weitere Tätigkeiten. Ein Au-pair begleitet die Kinder beispielsweise zur Schule, in den Kindergarten, zu Freizeitaktivitäten oder Veranstaltungen. Es bringt ihnen auch die eigene Kultur und Sprache etwas näher. Au-pairs sind aber keine Sprachlehrer.
Je nach Alter der Kinder hilft es diesen beispielsweise auch dabei, das eigene Zimmer aufzuräumen. Es wäscht die Kleidung der Kinder und bereitet einfache Mahlzeiten für sie zu. Ein- bis zweimal pro Woche passt das Au-pair auch als Babysitter am Abend auf die Kinder auf. Das Babysitting ist dabei bereits in der Arbeitszeit enthalten. Neben der Kinderbetreuung gehört auch die Hilfe bei leichten Hausarbeiten zu den Aufgaben eines Au-pairs.
So organisieren Sie die Kinderbetreuung mit Hilfe eines Au-pairs:
1. Sprechen Sie vor dem Aufenthalt gemeinsam darüber, welche Aufgaben das Au-pair erwarten. Diese sollten, neben weiteren wichtigen Aspekten den Aufenthalt betreffend ( z.B. Arbeitszeiten, freie Tage pro Woche, Babysitting-Abende) in einem Vertrag festgehalten werden.
2. Die Aufgaben und Termine des Au-pairs können Sie beispielsweise in einem Stundenplan festhalten.
- Darum sollten Sie ein Au-pair zur Kinderbetreuung aufnehmen
- Au-pair werden: Deswegen lohnt es sich
- Au-pair-Aufgaben: Was gehört dazu?
- Mit welchen Kosten haben wir zu rechnen, wenn wir ein Au-pair aufnehmen?
- Können wir als Gastfamilie die Kosten des Au-pair-Aufenthalts von der Steuer absetzen?
- Gastmutter Julia über die Vorteile der Kinderbetreuung durch ein Au-pair